Psychotherapie in Gemeinschaft.

Professionell. Teilnahmsvoll. Authentisch.

Professionell. Teilnahmsvoll. Authentisch.

Verlässlich in der Methode. Zugewandt im Miteinander. Echt in der Begegnung.

Aktuelle Informationen

  • Achtung: Wir sind keine Notfall-Ambulanz! Wenn Sie sofort Hilfe benötigen, sich in einer akuten Krisensituation befinden, den Gedanken haben, nicht mehr leben zu wollen, oder Gewalt droht, wenden Sie sich bitte an folgende

Was wir Ihnen anbieten können

Die pta (psychotherapeutische Ambulanz) wurde 2015 vom ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) in Kooperation mit der Wiener Gebietskrankenkasse (heute ÖGK) gegründet und bietet niederschwellige, professionelle Gruppenpsychotherapie und Hilfe bei psychischen Erkrankungen für Erwachsene aller Altersstufen. Unsere Leistungen umfassen kostenfreie Gruppenpsychotherapie, klinisch-psychologische Diagnostik und fachärztliche Beratung für Versicherte der ÖGK und der KFA Wien sowie kostengünstige Angebote der Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppenpsychotherapie als Privatleistung zum einkommensabhängigen Sozialtarif.

Gruppentherapie

Wir verfügen über zehn Jahre Erfahrung in der Gruppenpsychotherapie und konnten bereits mehr als 10.000 Menschen mit unseren Angeboten unterstützen. Über 25 Psychotherapeut:innen – die drei von vier Clustern der Psychotherapie-Ausrichtung und mehr als ein Drittel aller gesetzlich zugelassenen Therapie-Schulen abdecken – fundieren unsere Leistungen in einer einzigartigen fachlichen Breite. Sie betreuen Gruppen mit verschiedensten Schwerpunkten: Angst/Depression/Überforderung, Post-Covid, Psychosomatik, Adoleszenz sind einige Beispiele.

Strichgrafik mit Sternen über einem Erledigt-Häkchen
10

Jahre Erfahrung

Strichgrafik von 3 Personen
10.000

Patient:innen

Strichgrafik von zwei Therapeuten
25+

Therapeut:innen

Psychotherapie als Kassenleistung

  • Psychotherapie in Gruppen mit verschiedensten Schwerpunkten
  • Durchführung durch vollständig berufsberechtigte Psychotherapeut:innen
  • inklusive klinisch-psychologische Diagnostik und fachärztliche Beratung

Voraussetzungen

  • für Erwachsene ab 18 Jahren
  • versichert über ÖGK oder KFA Wien (für anders Versicherte bieten wir Psychotherapie als Privatleistung)
  • Symptomatik mit sog. Krankheitswertigkeit nötig
  • Bestätigung der ärztlichen Untersuchung bei Inanspruchnahme einer psychotherapeutischen Behandlung

Dauer

Die Gruppenpsychotherapie findet wöchentlich statt, die wöchentliche Teilnahme ist verbindlich; jede Sitzung dauert 90 Minuten.

Eine mehrjährige Therapie ist möglich.

Ablauf

  • nach der Kontaktaufnahme: Informationsgespräch (telefonisch oder vor Ort)
  • psychotherapeutisches Erstgespräch im Einzelsetting
  • Vor der zweiten psychotherapeutischen Behandlung ist eine ärztliche Untersuchung samt Nachweis für die ÖGK bzw. die KFA Wien notwendig
  • Einstieg in die passende Gruppe
  • Durchführung durch vollständig berufsberechtigte Psychotherapeut:innen (Eintragung in die Psychotherapeut:innenliste des Gesundheitsministeriums)
  • verpflichtende wöchentliche Teilnahme an 90-minütigen Gruppenpsychotherapien
  • innerhalb der ersten Monate: verpflichtende Diagnostik
  • bei Bedarf fachärztliche Beratung möglich

Kosten

Die kassenfinanzierte Psychotherapie wird per eCard direkt mit der ÖGK bzw. der KFA Wien abgerechnet. Bitte zu jedem Termin die eCard mitbringen!

Achtung: Bei unentschuldigtem Fehlen – also Nicht-Erscheinen oder nicht rechtzeitiger Absage – verrechnen wir ein Ausfallshonorar: € 15,– (Gruppentherapietermin) bzw. € 25,– (Einzelgesprächstermin, Facharzttermin und klinisch-psychologische Diagnostik)

Psychotherapie als Privatleistung

  • privat finanzierte Leistung, Honorar nach Einkommen gestaffelt (Sozialtarif)
  • keine Nachweise oder Anträge nötig
  • Durchführung durch Psychotherapeut:innen in (Fach-)Ausbildung unter (Lehr-)Supervision
  • Therapie in Gruppen, im Einzelsetting, für Paare oder Familien möglich

Voraussetzungen

  • für Erwachsene ab 18 Jahren
  • Einkommensnachweis
  • Bereitschaft für regelmäßige Teilnahme

Dauer

  • Gruppenpsychotherapie: wöchentlich, jeweils 90 Minuten
  • Einzeltherapie: wöchentlich oder 14-tägig, jeweils 50 Minuten
  • Paar- oder Familientherapie: wöchentlich oder 14-tägig, jeweils 90 Minuten

Die regelmäßige Teilnahme an den vereinbarten Terminen ist verbindlich.

Ablauf

  • nach der Kontaktaufnahme: Informationsgespräch, telefonisch oder vor Ort
  • psychotherapeutisches Erstgespräch im Einzelsetting
  • Einstieg in die passende Gruppe oder Beginn der Einzel-, Paar- oder Familienpsychotherapie
  • Durchführung durch Psychotherapeut:innen in (Fach-)Ausbildung unter (Lehr-)Supervision
  • Verbindliche regelmäßige Teilnahme

Kosten

Die Kosten werden bar vor Ort beglichen. Es gibt im Normalfall keine Kostenübernahme durch öffentliche Krankenkassen, teilweise greift eine Zusatzversicherung.

Achtung: Bei unentschuldigtem Fehlen – also Nicht-Erscheinen oder nicht rechtzeitiger Absage – verrechnen wir ein Ausfallshonorar in voller Höhe des jeweiligen Honorars.

  • wöchentliche Gruppenpsychotherapie (90 Minuten)
    à € 20,– je Einheit
  • Paar-Psychotherapie (90 Minuten)
    à € 60,–/80,–/100,– (einkommensabhängig)
  • Familie-Psychotherapie (90 Minuten)
    à € 60,–/80,–/100,– (einkommensabhängig)
  • Einzel-Psychotherapie (50 Minuten)
    à € 30,–/40,–/50,– (einkommensabhängig)

Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu unseren psychotherapeutischen Dienstleistungen und wie wir Ihnen helfen können. Die 5 wichtigsten stehen

Öffnungszeiten: Mo–Do (werktags) 8–20.30 Uhr, Fr (werktags) 8–14.30 Uhr

Unsere Kolleg:innen am Empfang stehen Ihnen persönlich und telefonisch zur Verfügung: Mo–Do (werktags) 8–12 Uhr, 13–18 Uhr, Fr (werktags) 8–14 Uhr

An Wochenenden und gesetzlichen Feiertagen haben wir geschlossen, im Sommer und über Weihnachten ist jeweils für zwei Wochen geschlossen. Informationen zu den Schließzeiten entnehmen Sie auch dem News-Bereich.

Siehe Kontaktinformationen.

Die pta wurde aus einer Kooperation der ÖGK (damals WGKK) und dem Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG) gegründet. Der ÖAGG ist der größte anerkannte Ausbildungsverein für Psychotherapie in Österreich und besonders auf die Erforschung und die Anwendung von Gruppendynamik/Gruppenpsychotherapie fokussiert.

Gruppentherapie kann Ihnen helfen, sich selbst besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit anderen zu finden. Der ÖAGG beschreibt in seinen Leitlinien, warum Gruppentherapie besonders wirksam ist:

  • Gemeinsam statt allein: In der Gruppe erleben Sie, dass andere ähnliche Herausforderungen haben. Das kann entlastend und stärkend wirken.
  • Spiegel und Resonanz: Sie erhalten Rückmeldungen von anderen, die Ihnen helfen können, sich selbst klarer zu sehen und neue Perspektiven zu gewinnen.
  • Soziale Fähigkeiten stärken: In der Gruppe können Sie üben, sich mitzuteilen, zuzuhören, Grenzen zu setzen und Konflikte konstruktiv zu lösen.
  • Vielfalt: Unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen bereichern den Austausch und fördern gegenseitiges Verständnis.
  • Aktives Mitgestalten: Gruppentherapie lebt von Ihrer Beteiligung. Sie sind nicht nur Zuhörer:in, sondern Teil eines gemeinsamen Prozesses.

Wachstum im Miteinander: Persönliche Entwicklung gelingt besonders gut im Kontakt mit anderen – getragen von einem wertschätzenden, humanistischen Menschenbild.

Unser Kassenleistungen werden direkt mit der ÖGK bzw. KFA Wien über Ihre eCard abgerechnet – deshalb ist bei jedem Besuch der pta die eCard mitzuführen und beim Empfang vorzuweisen bzw. selbständig am Self-Check-in zu stecken.

Für unsere Privatleistungen gelten festgelegte Sozialtarife. Die Gruppenpsychotherapie ist jeweils monatlich im Vorhinein zu bezahlen, eine Einzel-, Paar- und Familientherapie ist zum jeweiligen Termin direkt am Empfang zu begleichen.

Bei unentschuldigtem Fernbleiben entstehen Kosten in Form des Ausfallshonorars:

– bei Kassenleistung: € 15 (Gruppentherapietermin) bzw. € 25 (Einzelgesprächstermin, Facharzttermin und klinisch-psychologische Diagnostik)

– bei Privatleistung: Ausfallshonorar in voller Höhe des Sozialtarifs der versäumten Einheit (€ 20 bis € 100)

Zurzeit bieten wir nur Barzahlung, Kartenzahlung ist nicht möglich. Wir arbeiten daran, diesen Service in Zukunft anbieten zu können; wir bitten um Ihr Verständnis und etwas Geduld.

Bei Bedarf bzw. nach Rücksprache ist auch die Bezahlung per Überweisung möglich.

Ab 18 Jahren – unsere Therapieangebote stehen Erwachsenen aller Altersstufen offen. Wir bieten derzeit keine Therapien für Kinder und Jugendliche an, Ausnahme: innerhalb der Familientherapie.

Aktuell führen wir Gruppen mit folgenden Schwerpunkten bzw. für Patient:innen mit …

  • Angst- und affektiven Störungen (z. B. Depression)
  • psychischen Beschwerden aufgrund von belastenden Ereignissen und Traumafolgestörungen
  • psychischen Überlastungen (u. a. „Burnout“)
  • psychischen Belastungen in Folge einer Covid-Erkrankung (Long/Post Covid)
  • psychotischem Erleben und Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
  • psychosomatischen Beschwerden

Zu den meisten Schwerpunkten werden mehrere Gruppen geführt. Dadurch kann es eine weitere Differenzierung geben, z. B. nach dem Alter der Patient:innen, dem Geschlecht der Therapeut:innen oder dem Geschlecht der Patient:innen. Je nach Bedarf unserer Patient:innen und je nach Auslastung kommt es immer wieder zu sanften Veränderungen in den Angeboten und Gruppenzusammensetzungen.

Zurzeit führen wir keine Gruppen mit Schwerpunkt Suchterkrankungen. Wir bieten zurzeit auch keine Therapien für Kinder- und Jugendliche an (Ausnahme: innerhalb der Familientherapie).

Über uns

Wer unter psychischen Erkrankungen und Belastungen leidet und diese allein nicht (mehr) bewältigen kann, sollte professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Wie bei körperlichen Beschwerden sind die Behandlungsaussichten bei frühzeitiger Diagnose und Therapie wesentlich besser. Eine Stelle, an die man sich wenden kann, ist die pta.

Wir sind eine gemeinnützige Organisation der Sozialwirtschaft und unterstützen als Kooperationspartner verschiedener österreichischer Sozialversicherungsträger Menschen bei der Bewältigung ihrer psychischen Krankheiten und Probleme. Dazu vereinen wir Psychotherapie, psychologische Diagnostik und fachärztliche Beratung unter einem Dach.

Unser multiprofessionelles Team aus Psychotherapeut:innen, klinischen Psycholog:innen sowie einem beratenden Facharzt für Psychiatrie und Neurologie bemüht sich, für die jeweiligen individuellen Gegebenheiten den richtigen Ansatz zu finden.

Chronik

Logo des ÖAGG

Die ÖAGG-psychotherapeutische Ambulanz gGmbH – kurz pta – wurde 2015 vom ÖAGG in Kooperation mit der Wiener Gebietskrankenkasse gegründet, um Erwachsenen aller Altersstufen mit psychischen Erkrankungen kompetente Betreuung und Hilfe zu bieten. Sie unterstützt dabei, neue Perspektiven zu finden und Methoden zu erlernen, die bei der Bewältigung belastender Lebenssituationen oder psychischer Krisen helfen.

Der ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) wurde 1959 von Univ.-Doz. Dr. Raoul Schindler und einigen Kolleg:innen gegründet, um die Erforschung und Anwendung von Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie zu fördern. Heute hat der ÖAGG über 2500 Mitglieder, stellt in Österreich die größte anerkannte psychotherapeutische Ausbildungsorganisation dar und ist Mitglied im ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie), im WCP (World Council for Psychotherapy) und in der IAGP (International Association for Group Psychotherapy).

Der ÖAGG steht für die Erforschung und Förderung des Individuums in seiner sozialen Einbettung. Er erforscht zudem die Entwicklung von Gruppen, Teams, Organisationen und Gesellschaften, u. a. unter sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven.

Unser Ansatz

Gruppenpsychotherapie kann Ihnen helfen, sich selbst besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit anderen zu finden. Der Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG) beschreibt in seinen Leitlinien, warum Gruppentherapie besonders wirksam ist:

  • Gemeinsam statt allein: Sie erleben, dass andere ähnliche Herausforderungen haben, das kann entlasten und stärken.
  • Spiegel und Resonanz: Rückmeldungen von anderen helfen, sich selbst klarer zu sehen und neue Perspektiven zu gewinnen.
  • Soziale Fähigkeiten stärken: In der Gruppe können Sie üben, sich mitzuteilen, zuzuhören, Grenzen zu setzen und Konflikte konstruktiv zu lösen.
  • Vielfalt: Unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen bereichern den Austausch und fördern gegenseitiges Verständnis.
  • Aktives Mitgestalten: Gruppentherapie lebt von Ihrer Beteiligung; Sie sind Teil eines gemeinsamen Prozesses.
  • Wachstum im Miteinander: Persönliche Entwicklung gelingt besonders gut im Kontakt mit anderen.
  • Angst- und affektive Störungen (z. B. Depression)
  • psychische Beschwerden aufgrund von belastenden Ereignissen und Traumafolgestörungen
  • psychische Überlastungen (u. a. „Burnout“)
  • psychische Belastungen in Folge einer Covid-Erkrankung (Long/Post Covid)
  • psychotisches Erleben, Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
  • psychosomatische Beschwerden
pta
psychotherapeutische ambulanz | ÖAGG

Unser Standort

Zentral gelegen in 10 Minuten Gehweite von der U- und S-Bahnstation Landstraße | Wien Mitte

Marxergasse 25,
1030 Wien

Rund um die pta gilt Kurzparkzone, wir verfügen leider über keine eigenen Parkplätze. Öffentliche Fahrradständer finden sich rund um unser Gebäude.

Nächstgelegene Parkhäuser:

Tiefgarage Landstraßer Hauptstraße
BEST IN PARKING Seidlgasse 37, 1030 Wien

Tiefgarage Sofiensäle – Wien
APCOA Blattgasse 14, 1030 Wien

Garage Wien Mitte
The Mall Gigergasse 2, 1030 Wien

Unser Empfang befindet sich im 4. bzw. 5. Stock, die Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich (Aufzug und Rollstuhlrampe). Personen mit eingeschränkter Mobilität bitten wir vor einem persönlichen Besuch um Kontaktaufnahme bzgl. barrierefreiem Zugang über den Innenhof.

Front des Gebäudes Marxergasse 25, Sitz der PTA

Öffnungszeiten:

Mo bis Do (werktags)
08:00 bis 20:30 Uhr

Fr (werktags)
08:00 bis 14:30 Uhr

Unsere Kolleg:innen am Empfang stehen Ihnen zu folgenden Zeiten persönlich und telefonisch zur Verfügung:

Mo bis Do (werktags)
08:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 18:00 Uhr

Fr (werktags)
08:00 bis 14:00 Uhr

An Wochenenden und gesetzlichen Feiertagen haben wir geschlossen; Sommer- und Weihnachtsschließzeiten entnehmen Sie bitte dem Infobereich.

Kontakt:

Für Fragen oder zur Terminvereinbarung erreichen Sie uns unter: